NeulandQuartier GmbH
Humboldtstraße 15
04105 Leipzig
T +49 341 2310 900
Wer ist von einem Bauvorhaben betroffen? Und: Wie gestaltet sich die optimale Kommunikation mit allen Beteiligten? Personen, Institutionen und Organisationen haben verschiedene Einstellungen und unterschiedlichen Einfluss auf das Projekt. Die Umfeldanalyse stellt sicher, dass Herausforderungen und Konfliktpotenziale frühzeitig erkannt und bei der Planung berücksichtigt werden. Dadurch können sie in eine proaktive Kommunikationsstrategie integriert werden. Weitere Aspekte der Umfeldanalyse sind neben den örtlichen Gegebenheiten wie vorhandener Infrastruktur, ökologischen Rahmenbedingungen und Bebauung der Projektregion auch soziale Faktoren wie Bürgerinitiativen.
Aufseiten des Vorhabenträgers und in der Projektregion werden alle vom Projekt Betroffenen und Beteiligten identifiziert. Die Stakeholder sind dabei sehr vielfältig: Von Mitarbeitern des auftraggebenden Unternehmens über Dienstleister, Anwohner in Nähe des Vorhabens bis hin zu Politik und Medien – eine sorgfältige Stakeholderanalyse ist die Basis für ein erfolgreiches und zielgruppengerechtes Stakeholdermanagement. Stakeholder-Mapping ist eine Methode, die Gewichtung der einzelnen Anspruchsgruppen zu visualisieren. Innerhalb der Matrix werden Kriterien gegenübergestellt und die Stakeholder eingezeichnet. Die Größe ihrer Darstellung spiegelt ihre Gewichtung wider, die Platzierung zeigt den Grad der notwendigen Betreuung.
Jedes Projekt ist anders. Deswegen beginnt unsere Arbeit damit, die Ziele und Herausforderungen unseres Kunden kennenzulernen. Darauf aufbauend erarbeiten wir gemeinsam, welche Teilbereiche des Umfelds in welcher Tiefe und mit welchen Methoden analysiert werden sollen.
Unsere Leistungen:
Die Maßnahme umfasst Recherche und Aufbereitung der Daten. Dabei nutzen wir spezialisierte Datenbanken und ermitteln Informationen in der gewünschten Tiefe: von grundlegenden Fakten bis hin zu fundierten Erkenntnissen zu Stakeholdern, Fachthemen und Debatten.
Die Vor-Ort-Recherche validiert die Informationen aus der Desktop-Recherche, gibt Aufschluss über Mentalität und lokale Belange. Bei Infrastrukturprojekten ist es notwendig, die kartografischen Daten vor Ort zu überprüfen, um ihre Aktualität sicherzustellen. Sozioökonomische Daten werden mit den Erkenntnissen aus der Vor-Ort-Recherche ergänzt, (lokal)politische Entwicklungen, die sich unter dem Radar der Tagespresse abspielen, erkannt und Verbindungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft identifiziert. Die Rolle von Vereinen und Institutionen kann realistisch eingeschätzt werden.
Unsere Leistungen:
Die veröffentlichte Meinung hat maßgeblichen Einfluss auf die öffentliche Meinung über ein Projekt. Die Medienanalyse ist die Grundlage für eine strategische Medienarbeit. Sie liefert valide Ergebnisse zu Auflage und Verbreitung aller relevanten Medien in der Projektregion, identifiziert meinungsstarke Publizisten und gibt Aufschluss über potenzielles Konfliktpotenzial und mögliche kritische Berichterstattung.
Das von der Analyse & Transfer UG entworfene Konzept "Medienanalyse +2.0" reduziert mithilfe der empirisch-sozialwissenschaftlichen Methode der Inhaltsanalyse die Polyphonie medialer Kommunikation (von redaktionellen Nachrichtenquellen, PR-Kommunikatoren und Social-Media-Akteuren etc.) auf überschaubare Statistiken und ermöglicht so eine gezielte und inhaltlich entsprechend optimierte Ansprache von Teilöffentlichkeiten. Neben einer eher quantitativ ausgerichteten Analyse umfangreicher und vielfältiger Kommunikation können auch qualitative, in die Tiefe gehende Text- und Diskursanalysen sinnvoll sein.
Unsere Leistungen:
Die Stakeholder- und Netzwerkanalyse ist essentiell, um aus den erhobenen Daten einen optimalen Erkenntnisgewinn zu erhalten, denn sie offenbart Strukturen und Verbindungen zwischen den einzelnen Analysebereichen. Durch die Verwendung verschiedener Modelle reduzieren wir Komplexität, systematisieren die Ergebnisse und erkennen bisher verdeckte Zusammenhänge.
Unsere Leistungen:
Eine aktuelle und verbindliche Stakeholderdatenbank ist die Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Stakeholdermanagement. Darauf aufbauend ist es möglich, zielgruppengerechte Botschaften, Ansprachen und Kanäle zu definieren, die in eine ganzheitliche Kommunikationsstrategie einfließen.
Unsere Leistungen:
Für die Planung und Durchführung erfolgreicher Projekte sind statistisch abgesicherte und repräsentative Daten zu den Zielgruppen unabdingbar. Mithilfe repräsentativer telefonischer Erhebungen können quantitative Meinungsumfragen durchgeführt werden.
Die Vorteile standardisierter Telefoninterviews auf einem Blick:
Unsere Leistungen:
Semi-qualitative Tiefeninterviews vereinen die Vorteile von qualitativen mit denen quantitativer Befragungen. Quantitative Elemente ermöglichen die Vergleichbarkeit zwischen Experten und der Gesamtbevölkerung, Experten verschiedener Bereiche und Zeiträume.
Qualitative Elemente ermöglichen ein tiefes Verständnis der Thematik, die Möglichkeit der Impulsgebung durch die Interviewpartner, Nachvollziehbarkeit von Argumentationen sowie die Möglichkeit differenzierter Antworten.
Unsere Leistungen:
Fokusgruppen sind mithilfe eines Leitfadens moderierte Gruppendiskussionen, die mit einem demografischen Mix aus 7-9 Teilnehmern der entsprechenden Zielgruppe durchgeführt werden. Die diskursive Natur von Fokusgruppen simuliert eine Diskussion unter Bekannten oder Kollegen, wie sie tagtäglich millionenfach in Deutschland geführt wird.
Unsere Leistungen:
Aus Gesichtspunkten der Ressourceneffizienz empfiehlt sich häufig die Durchführung einer Onlinebefragung anstelle telefonischer, persönlicher oder schriftlich-postalischen Befragungen.
Durch die langjährige Erfahrung der pollytix strategic research gmbh im Bereich Onlineforschung steht uns eine Reihe wirksamer Strategien zur Erzielung einer höchstmöglichen Ausschöpfungsquote (Teilnahmerate) zur Verfügung.
Unsere Leistungen:
Erfahren Sie in unserer Studie, welche Rolle
spielt.
Auf unserem Blog erfahren Sie, was
sind und wann sie Anwendung finden.
Wir realisieren
im Bereich Umfeld- und Stakeholderanalysen.