NeulandQuartier GmbH
Humboldtstraße 15
04105 Leipzig
T +49 341 2310 900
Schön, glänzend, bedeutsam und hilfreich ist ein (Bau-)Projekt erst nach seiner Fertigstellung. Bau- und Projektkommunikation sorgt daher für langfristige Akzeptanz während der Umsetzung. Sie baut auf detaillierte Umfeldanalysen und umfasst zur Implementierung der Projektinhalte in Öffentlichkeit und Zielgruppen auf ehrliche und aktuelle Information, adressatengerechte Ansprache und kontinuierliches Kommunizieren begleitend zur Umsetzung des Projekts.
Projektbegleitende Kommunikation aus dem NeulandQuartier erklärt ehrlich die Notwendigkeit des Vorhabens und stellt Meilensteine wie auch Einschränkungen und Belastungen für Anwohner, Nutzer und Partizipatoren als solche dar. Sie ist unerlässlich für die Vermeidung unberechenbarer Folgekosten durch Imageverlust und Akzeptanzverweigerung gegenüber dem Projekt.
Projektkommunikation baut im besten Fall auf frühzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung auf – unabdingbar ist sie spätestens mit dem Beginn der ersten (Bau-)Maßnahmen. Sie hat zwei Ziele:
NeulandQuartier analysiert umfassend die Planungen zum Projekt, den Standort der geplanten Umsetzung und seine regionale Einbettung. Weitere projektrelevante Faktoren in der Analyse können bereits umgesetzte Öffentlichkeitsarbeit und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung sein, wie auch Einwände und Erläuterungen bei planfestgestellten Bauprojekten.
Stakeholder sind Meinungsbildner und Multiplikatoren. Sie inhaltlich kontinuierlich abzuholen ist ein wichtiges Element für den Verbleib der Deutungshoheit beim Auftrauggeber. Das Stakeholdermanagement im NeulandQuartier setzt die umfassende Stakeholderanalyse vor Projektbeginn voraus.
Stakeholder sind als für das Projekt bedeutsam identifizierte Bürgerinnen und Bürger. Insofern fokussiert die Stakeholderkommunikation aus dem NeulandQuartier das Einbeziehen der Stakeholder in bestimmte Problemstellungen und Lösungsfindung. Ziel der aktiven Stakeholderkommunikation ist ein funktionierendes Netzwerk an Multiplikatoren, dass die Themen und Inhalte des (Bau-)Projekts in der Öffentlichkeit verstetigt.
Vor dem Projektauftakt: Nach eingehender Analyse der Projektpläne empfehlen wir Kommunikationsleitlinien zum Projekt. Sie zeigen den Weg zum Kommunikationskonzept.
Während der Projektumsetzung: Projektbegleitend berät NeulandQuartier sowohl strategisch als auch operativ zu externen und internen Kommunikationsprozessen. Vor allem bei großen Projekten ist der Bezug zur Arbeitsebene wesentlich.
Die Umfeldanalyse liefert ein umfassendes Bild der Projektregion für die strategische Konzeption. Kommunikationskonzepte aus dem NeulandQuartier basieren auf den Erkenntnissen der Projektanalyse und den Erfahrungen in der Projekt- und Baukommunikation. Wir bauen nicht auf Blaupausen. Laufzeit, Auswirkungen, regionale Faktoren und der direkte Projektbezug sind wichtiger, als die Fertigstellung eines Kommunikationskonzepts innerhalb von acht Stunden.
Projekte und Bauvorhaben sind während ihrer Umsetzung keine statischen Konstrukte. Sie wandeln sich von Tag zu Tag, werden angepasst, umstrukturiert und brauchen Zeit. Begleitende Kommunikation aus dem NeulandQuartier ist zum einen aktive Steuerung von Wirkung und Wahrnehmung des Projekts nach außen durch Kontinuität in der ehrlichen und adressatengerechten Darstellung von Fortschritten, erreichten Meilensteinen, öffentlich relevanten Problemlagen und unvermeidbaren Beeinträchtigungen.
Kommunikationsmittel der Projekt- und Baukommunikation im NeulandQuartier:
In dem wir einen kurzen Draht zu den handelnden Menschen im Projekt aufbauen und pflegen, sind sie befähigt, komplizierte Sachverhalte verständlich nach außen darzustellen ohne sie zu beschönigen.
Zielorientierte Pressearbeit in der Projekt- und Baukommunikation aus dem NeulandQuartier nimmt die thematisch und örtlich relevanten Redaktionen als publizistische Stakeholder wahr. Regelmäßige Hintergrundgespräche mit Redaktionen, Erreichbarkeit für Redaktionen gehören ebenso zur unserer Pressarbeit wie auf den Punkt gebrachte Pressemeldungen.
Wir realisieren
für für Energie- und Verkehrswirtschaft, mittelständische Wirtschaft, den öffentlichen Sektor und NGOs.
Erfahren Sie in der
mehr zu Kommunikation und Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten.