Digitale Interessenvertretung – Public Affairs im Wandel
In Zeiten zunehmender Bildschirmveranstaltungen zeigt sich: Auch das Gespräch mit politischen Entscheidungsträgern im Rahmen der Public Affairs steckt im Wand...
Das Ende der Einbahnstraße - Wie kommunale Pressesprecher mit ihren Bürgern kommunizieren
Über welche Kanäle kommunizieren Kommunen? Wen erreichen sie und wen nicht? Diese und weitere Fragen stellten wir den Teilnehmern unseres Konzeptlabors für k...
Akzeptanzkommunikation und Beteiligung in der Quartiersentwicklung
Große Veränderungen im unmittelbaren Umfeld der Bürger gehen immer häufiger mit Gegenreaktionen einher. Besonders deutlich wird dies bei Neu- oder Umbauvorh...
Was erwarten Bürger von den Informationsangeboten ihrer Kommunen? Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen, sind wir im Vorfeld des Konzeptlabors für ko...
Kommunikation von Kommunen zwischen Pflichterfüllung und gesellschaftlichem Wandel
Zwischen Kommunikationspflichten von Kommunen und den individuellen Bedürfnissen ihrer Einwohner entsteht eine größer werdende Vielfalt an Erwartungen, aber ...
„Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern neu denken“
„Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern neu denken“ – Unter diesem Motto analysierten, brainstormten und prototypten vor 14 Tagen 38 Pressesprecherin...
Grundsätze für guten Journalismus - die NZZ macht es vor.
Die Neue Züricher Zeitung bietet der Medienkritik und der Frage nach journalistischer Qualität von jeher viel Raum. Nach meinem Eindruck trifft das auch auf a...
Mit den steigenden Nutzerzahlen des Internets ist auch die Bedeutung von Online-Beteiligung immer weiter gestiegen. Denn, so viel steht fest, eröffnen digitale...